Unser Blog für Kunstrecht – für alle, die sich für die Kunst interessieren

In unserem Blog veröffentlichen wir zu aktuellen kunstrechtlichen Themen und berichten über die Hintergründe.

Wir beraten die Akteure des Kunstmarktes: mit Fachexpertise und persönlicher Leidenschaft für die Kunst.

23. Februar 2022
Interview Künstlerin, Designerin, Fotografin Corina Gertz und Kris Scholz

Heimathafen Düsseldorf: Interview mit Corina Gertz und ihrem Mann Kris Scholz

Die Künstlerin, Modedesignerin und Fotografin Corina Gertz und ihr Mann Kris Scholz, Fotograf und Professor für Fotografie in Darmstadt, leben in einem künstlerischen Umfeld der ganz besonderen Art. Ihr Zuhause ist Teil der denkmalgeschützten Künstlersiedlung Golzheim nahe dem Rhein in Düsseldorf. Das Team vom Kunstrechtblog durfte das Künstlerpaar besuchen und Fragen zur Siedlung und zur Kunst stellen und erhielt spannende Einblicke.
2. Januar 2022
Neufassung des § 63a UrhG - Beteiligungsansprüche von Verlegern

Neufassung des § 63a UrhG – Beteiligungsansprüche von Verlegern

Welche Auswirkungen hat die Neufassung des § 63a UrhG (Urheberrechtsgesetz) auf die Beteiligungsansprüche von Verlegern & den Leistungsschutz im Verlagswesen?
3. Dezember 2021
Ist Reverse Graffiti (Clean Art) strafbar in deutschland

Ist Reverse Graffiti (Clean Art) strafbar?

Reverse Graffiti bzw. Clean Art ist aktuell ein großes Thema in der Kunst. Dieser Beitrag vermittelt eine gute Übersicht über die Thematik und widmet sich insbesondere der Frage der Strafbarkeit von Reverse Graffiti.  
12. November 2021
Anspruch auf Schadensersatz bei fehlerhafter Schätzung von Kunstobjekten

Anspruch auf Schadensersatz bei fehlerhafter Schätzung von Kunstobjekten

Die Schätzung von Kunstobjekten ist enorm wichtig. Wie sieht das mit dem Anspruch auf Schadensersatz bei fehlender Schätzung von Kunstobjekten aus? Der Kunstrechtblog klärt in diesem Beitrag auf.
17. Oktober 2021
Verkauf des Original Kunstwerk Bild Verlust der Nutzungsrechte

Verkauf des Originals = Verlust der Nutzungsrechte?

Verliert man durch den Verkauf eines Originalkunstwerkes tatsächlich automatisch auch die Nutzungsrechte? Wir tauchen ein in das Urheberrecht und klären über die urheberrechtlichen Besonderheiten beim Kunstkauf auf!
14. September 2021
dauerleihgabe geliehen ist nicht geschenkt kunstwerk kunstrecht blog

Dauerleihgabe: Geliehen ist nicht Geschenkt

Die Dauerleihgabe ist in vielerlei Hinsicht ein sehr interessantes Thema. Wem gehören die Kunstwerke in Museen? Welche Pflichten sind mit ihr verbunden? Rechtsanwältin Corinna vom Berg informiert im KunstrechtBlog darüber.