Unser Blog für Kunstrecht – für alle, die sich für die Kunst interessieren

In unserem Blog veröffentlichen wir zu aktuellen kunstrechtlichen Themen und berichten über die Hintergründe.

Wir beraten die Akteure des Kunstmarktes: mit Fachexpertise und persönlicher Leidenschaft für die Kunst.

15. August 2023
Einführung in die Kunstversicherung - die wichtigsten rechtlichen Merkmale

Einführung in die Kunstversicherung – die wichtigsten rechtlichen Merkmale

Gerade im Kunstbereich hat das Versichern von Risikofaktoren einen erheblichen Stellenwert und sollte jedem, der im Bereich der Kunst, ob nun als Künstler, Sammler oder Händler unterwegs ist, stets bewusst sein.                            Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Merkmale der Kunstversicherung.
11. April 2023
Grenzenlose Kunstfreiheit - Die documenta und das Gutachten von Christoph Möllers

Grenzenlose Kunstfreiheit? Die documenta und das Gutachten von Christoph Möllers

Der Kunsteklat der Kassler documenta fifteen (Juni bis September 2022) über ein antisemitisches Werk hat nicht nur auf der documenta selbst weitere Auswirkungen gehabt, sondern auch darüber hinaus eine wiederkehrende Diskussion über die Grenzen der Kunst mit sich gebracht. Dabei ging es im Kern nicht nur um eine philosophisch bezogene Fragestellung, was Kunst darf und was nicht. Ebenso wurde die juristische Seite beleuchtet, was die staatlich geförderte documenta als künstlerische Plattform bezüglich der Kunstfreiheit erlaubt ist und was darüber hinausgeht.
29. Dezember 2022
Kunstverleih und Leihvertag - was gilt es zu beachten - kunstrechtblog vomberg und partner

Kunstverleih & Leihvertrag: Was gilt es zu beachten?

„Leihgabe von …“ – der Leihverkehr ist ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument im Bereich der Kunst- und Kulturpflege. Was genau versteht man unter Leihverkehr im Kunstbereich und wie ist dieser in rechtlicher Hinsicht ausgestaltet?
20. November 2022
Original oder Fälschung - Rechte beim Kunst Kauf - Kunstrechtblog

Original & Fälschung: Rechte des Kunst-Käufers

Dieser Blogeintrag und die folgenden Teile widmen sich der Frage, welche Möglichkeiten der Käufer beim Kauf des nicht ausgewiesenen Originals hat. Auf was sollten Kunst-Interessierte beim Kauf achten und welche Rechte haben sie bei Feststellung der Unechtheit?
26. August 2021
Gefälschte Künstlersignatur als Urkundenfälschung im Sinne des 267 StGB

Gefälschte Künstlersignatur als Urkundenfälschung im Sinne des § 267 StGB

Wolfgang Beltracchi ging als einer der größten Kunstfälscher in die Geschichte ein, ehe er Ende 2011 in einem der größten Prozesse der Geschichte der Kunstfälschungen wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Ermittler schätzen den Betrugsgewinn der Bande auf 20-50 Millionen Euro. Dem juristischen Laien mag sich jedoch nicht auf den ersten Blick erschließen, warum eine gefälschte Signatur auf einem Kunstwerk den Straftatbestand einer Urkundenfälschung nach dem Strafgesetzbuch verwirklichen soll.
8. August 2021
Porträt einer Minderjährigen – Ausgleich zwischen Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht

Porträt einer Minderjährigen – Ausgleich zwischen Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht

Das Bundesverfassungsgericht (1 BvR 1738/16) befasste sich mit der Abwägung zwischen Kunstfreiheit auf der einen und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht auf der anderen Seite. Mit Beschluss vom 28. Januar 2019 hat das Bundesverfassungsgerichts eine Grundrechtsverletzung einer freischaffenden Künstlerin festgestellt und das Verfahren an das Landgericht Halle zurückverwiesen. Das Bundesverfassungsgericht sah die Beschwerdeführerin durch das Verbot, ein von ihr angefertigtes Porträt in der Öffentlichkeit zu verbreiten und auszustellen in ihrer Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG verletzt.