Wann ist ein Kunstwerk ein Original? Was hat die Echtheit damit zu tun? Und ist ein restauriertes Kunstwerk immer noch ein Original? Darüber hatte jetzt ein Gericht in Frankreich zu entscheiden.
2007 ist für 80.000 EUR ein Werk von Jean Prouvé ersteigert worden. Laut Katalog des Auktionshauses bestand das Werk aus Eichenholz.
In der Serie “Im Bilde” präsentiert der KunstrechtBlog interessante Fakten aus dem Kunstrecht. Heute beschäftigen wir uns mit der Echtheit eines Kunstwerkes.
Foto von Kamahele (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons/ 512px-SR-12-Schorndorf_Pokorny-2012-10_002.jpg Wie wird die Echtheit des Werke festgestellt? Grundsätzlich ist zwischen der Frage […]
Die Unechtheit begründet grundsätzlich einen Mangel, soweit eine Vereinbarung über die Urheberschaft explizit oder konkludent getroffen wurde, was im Einzelfall durch Auslegung zur ermitteln ist.
Wie stelle ich die Echtheit meines Werkes sicher? Aufgrund der immerwährenden Aktualität des Themas der „Echtheit“ eines Werkes widmen wir uns heute diesem Thema. Zu unterscheiden […]