Unser Blog für Kunstrecht – für alle, die sich für die Kunst interessieren

In unserem Blog veröffentlichen wir zu aktuellen kunstrechtlichen Themen und berichten über die Hintergründe.

Wir beraten die Akteure des Kunstmarktes: mit Fachexpertise und persönlicher Leidenschaft für die Kunst.

11. Oktober 2020
wer besitzt eine skulptur oder kunstwerk im öffentlichen raum_künstler oder grundstückseigentümer

Wer besitzt eine Skulptur im öffentlichen Raum? Künstler oder Grundstückseigentümer?

Wer besitzt eine Skulptur im öffentlichen Raum? Künstler oder Grundstückseigentümer? Diese Frage stellte ein Künstler, der eine Skulptur im öffentlichen Raum mit der Genehmigung des Grundstückseigentümers aufstellen wollte. Der Grundstückseigentümer war nun der Ansicht, dass die Skulptur in sein Eigentum übergehe, sobald diese auf seinem Grundstück aufgestellt worden sei.
26. September 2020
bezahlung eines videoclips bei nichtgefallen

Bezahlung eines Video-Clips bei Nichtgefallen

Muss ein künstlerisches Werk bezahlt werden, wenn es nicht gefällt? Das Oberlandesgericht Köln (Urteil v. 14.11.2018 - 11 U 71/18 -) hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Pflicht zu Abnahme und Bezahlung des bestellten Werkes eines Künstlers auch dann begründet wird, wenn dem Besteller dieses Werk nicht gefällt. Wie es dazu kam?
5. September 2020

KünstlerInnen-Umfrage zu Digitalisierung & Vorlass

Ihre Meinung ist uns wichtig – deshalb freuen wir uns besonders, wenn Sie uns in dieser Kurzumfrage mitteilen, was Sie beschäftigt! [yop_poll id=”1″]
29. August 2020
Künstlerische Nachlass Verwaltung

Künstlerischer Nachlass – auf was Sie achten müssen

Künstler haben nur sehr selten für Ihren Nachlass und ihre Werke Nachlassregelung getroffen und offizielle Institutionen bewahren in der Regel nur einen sehr geringen Anteil an Künstlernachlässen. Damit Sie wissen, auf was es bei einem künstlerischen Nachlass ankommt, haben wir Ihnen die drei wichtigsten Schritte einmal zusammengefasst.
2. August 2020
Kunstinstallation

Umbau von Museen und Entsorgung von Installationen – Teil 2

In unserem ersten Teil erfuhren Sie bereits, welche Hintergründe die Entscheidung des Bundesgerichtshofes herbeigeführt haben. In unserem zweiten Teil erfahren Sie, welche Auswirkungen dieses Gerichtsurteil hat.
25. Juli 2020
Kunstinstallation

Umbau von Museen und Entsorgung von Installationen – Teil 1

Viele Museen unterhalten, neben ihren sich periodisch abwechselnden Sonderausstellungen, Installationen und Ausstellungsbereiche, die dort permanent für die Öffentlichkeit zur Schau gestellt werden. Die Frage hier ist: Wo liegen die Grenzen von „permanent“? Und kann der Eigentümer des jeweiligen Gebäudes ein permanent installiertes Kunstwerk einfach ohne Weiteres aus seinem Ausstellungsbereich entfernen, wenn er diesen renovieren oder gar abreißen möchte?