Gerade im Kunstbereich hat das Versichern von Risikofaktoren einen erheblichen Stellenwert und sollte jedem, der im Bereich der Kunst, ob nun als Künstler, Sammler oder Händler unterwegs ist, stets bewusst sein.
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Merkmale der Kunstversicherung.
Der Kunsteklat der Kassler documenta fifteen (Juni bis September 2022) über ein antisemitisches Werk hat nicht nur auf der documenta selbst weitere Auswirkungen gehabt, sondern auch darüber hinaus eine wiederkehrende Diskussion über die Grenzen der Kunst mit sich gebracht.
Dabei ging es im Kern nicht nur um eine philosophisch bezogene Fragestellung, was Kunst darf und was nicht.
Ebenso wurde die juristische Seite beleuchtet, was die staatlich geförderte documenta als künstlerische Plattform bezüglich der Kunstfreiheit erlaubt ist und was darüber hinausgeht.
Welche Auswirkungen hat die Neufassung des § 63a UrhG (Urheberrechtsgesetz) auf die Beteiligungsansprüche von Verlegern & den Leistungsschutz im Verlagswesen?
Reverse Graffiti bzw. Clean Art ist aktuell ein großes Thema in der Kunst. Dieser Beitrag vermittelt eine gute Übersicht über die Thematik und widmet sich insbesondere der Frage der Strafbarkeit von Reverse Graffiti.
Die Schätzung von Kunstobjekten ist enorm wichtig. Wie sieht das mit dem Anspruch auf Schadensersatz bei fehlender Schätzung von Kunstobjekten aus? Der Kunstrechtblog klärt in diesem Beitrag auf.