Ein Fotografierverbot gibt es bereits in bestimmten Clubs und bei Theaterinszenierung. Zukünftig vielleicht auch in Museen? Es wird bereits seit längerem diskutiert, ob originalgetreue Fotografien von zweidimensionalen gemeinfreien Werken als Lichtbilder Schutz genießen sollen.
Gerade im Kunstbereich hat das Versichern von Risikofaktoren einen erheblichen Stellenwert und sollte jedem, der im Bereich der Kunst, ob nun als Künstler, Sammler oder Händler unterwegs ist, stets bewusst sein.
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Merkmale der Kunstversicherung.
Der Kunsteklat der Kassler documenta fifteen (Juni bis September 2022) über ein antisemitisches Werk hat nicht nur auf der documenta selbst weitere Auswirkungen gehabt, sondern auch darüber hinaus eine wiederkehrende Diskussion über die Grenzen der Kunst mit sich gebracht.
Dabei ging es im Kern nicht nur um eine philosophisch bezogene Fragestellung, was Kunst darf und was nicht.
Ebenso wurde die juristische Seite beleuchtet, was die staatlich geförderte documenta als künstlerische Plattform bezüglich der Kunstfreiheit erlaubt ist und was darüber hinausgeht.
Beim Erwerb von Kunst ist vieles anders als man denkt
Das gilt natürlich auch für Installationen, Skulpturen und für jede Art von bildender Kunst.
Ein Kunstwerk zu kaufen ist etwas Besonderes. Der Erwerb von etwas Einzigartigem, das es nur einmal auf der Welt gibt kann soviel Begeisterung auslösen, dass man leichtsinnig wird und die notwendigen Regelungen eines solchen Geschäftes - und das ist es - vergisst. Aber auch für den Künstler der verkauft, gibt es einiges zu bedenken.
„Leihgabe von …“ – der Leihverkehr ist ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument im Bereich der Kunst- und Kulturpflege. Was genau versteht man unter Leihverkehr im Kunstbereich und wie ist dieser in rechtlicher Hinsicht ausgestaltet?